Gemeinsam Schule gestalten
Erfahren Sie hier, wie Sie sich als Eltern aktiv einbringen und den Schulalltag Ihrer Kinder bereichern können! Wir freuen uns über jede Unterstützung.


Elternbeirat

Wir sind ein Team aus 12 Eltern und treffen uns regelmäßig mit Schulleitung und Kinder- und Jugendsozialarbeit und stimmen uns dabei zu aktuellen Schulthemen ab. Dabei arbeiten wir auch eng mit dem Förderverein zusammen und organisieren Schulfeste, Elternvorträge und Aktivitäten für die Kinder. Der Elternbeirat wird alle zwei Schuljahre neu gewählt.
Zeitaufwand: 6 Sitzungen pro Schuljahr + individuelles Engagement

„Ich engagiere mich gerne für die Kinder an der Schule. Denn mit den extra Geldeinnahmen, die wir bei den Schulfesten generieren, können tolle Projekte und Anschaffungen zusätzlich umgesetzt werden, wovon unsere Kinder profitieren. Ich finde es auch wichtig meinen Kindern vorzuleben, dass man als Teil einer Gemeinschaft sich einbringen sollte. Nebenbei lernt man andere Eltern kennen und kann sich austauschen. Ein Gewinn für alle!“ (Sabine Gschrey) 

„Ich bin gerne Teil des Elternbeirats, weil es mir wichtig ist, unseren Kindern eine schöne Grundschulzeit zu ermöglichen. Wir bringen aktiv Ideen ein – sei es bei der Begrüßung der Erstklässler, dem Schulfest oder bei Vorträgen und Workshops für Kinder und Eltern. Der enge Austausch mit der Schulleitung, der Jugendsozialarbeit und den anderen Gremien an der Schule helfen dabei, dass wir mitbekommen, was an der Schule passiert und dass wir uns gegenseitig unterstützen.“ (Kerstin)


Klassenelternsprecher (KES)

Klassenelternsprecher sind klasseninterne Ansprechpartner für Eltern und Lehrkräfte, greifen allgemeine Anregungen und Wünsche auf und besprechen diese mit den Lehrern. Sie sind im regelmäßigen Austausch mit dem Elternbeirat und leiten Informationen an die Eltern weiter, organisieren die Unterstützung bei Schulveranstaltungen, den Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit und verwalten die Klassenliste/-kasse. Die Klassenelternsprecher werden jedes Schuljahr neu gewählt.

„Ich bin gerne KES, weil ich so den Schulalltag meiner Kinder aktiv mitgestalten kann. Ich bin immer ein kleines bisschen näher dran, statt nur dabei. Außerdem bin ich gerne in gutem Kontakt mit den Lehrern und auch mit den Eltern und freue mich, wenn ich hier als Bindeglied für eine gute Klassenatmosphäre sorgen kann. Und es ist so schön, dass die Kinder immer wissen, wenn ich irgendwie in der Schule bei ihnen auftauche, dass sie dann etwas Besonderes und Schönes erwartet. Sie freuen sich so sehr. Dafür lohnt sich der Aufwand immer!“ (Kathrin Kahl) 

"Ich bin sehr gerne Klassenelternsprecherin (und Schulweghelferin), da ich zum einen (m)einen Beitrag zu einer gut funktionierenden Schulgemeinschaft leisten kann und zum anderen die vielen tollen zwischenmenschlichen Begegnungen & Kontakte sehr schätze.“  (Daniela Springsguth)


Förderverein

Der Förderverein hat drei Vorstände, die sich ehrenamtlich um die organisatorischen Belange des Vereins und die Verwendung der eingenommenen Gelder kümmern. In Absprache mit dem Elternbeirat und der Schule entscheiden sie über die Finanzierung/Bezuschussung verschiedenster Projekte, die das Schulleben an der Grundschule bereichern. Einmal pro Jahr wird eine Mitgliederversammlung abgehalten, bei der über die Finanzlage berichtet wird und Vorschläge zu Investitionen besprochen werden.

„Als Kassenwart des Fördervereins bin ich verantwortlich für die Finanzen. So kann ich aktiv mitgestalten und mitentscheiden, welche Projekte und Veranstaltungen unterstützt werden sollen und so das Lernen und die Gemeinschaft an unserer Schule fördern. Es macht mir Spaß mit anderen engagierten Eltern und den Lehrern zusammenzuarbeiten. Dass es eine so tolle Zusammenarbeit zwischen Förderverein und Elternbeirat an unserer Grundschule gibt, ist eine große Bereicherung für das Schulleben unserer Kinder – und das finde ich klasse! „ (Anne Platzer)


Schulweghelfer

Die Schulweghelfer helfen den Kindern in Unter- und Neubiberg auf ihrem Schulweg beim sicheren Überqueren der Straße an kritischen Stellen und beaufsichtigen sie während der Wartezeit an den Bushaltestellen.
Zeitaufwand: morgens und nachmittags 20-30 Minuten, mittags 10-20 Minuten


Mitarbeit im Organisationsteam des Herbst- und Frühjahrsbasars

Die Helfer im Organisationsteam kümmern sich um die Vor- und Nachbereitung sowie den reibungslosen Ablauf des Basars, inklusive Kommunikation. Der Basar ist die Haupteinnahmequelle des Fördervereins, ohne die viele spannende Projekte nicht stattfinden könnten.
Zeitaufwand: Vor, während und nach dem Basar (je mehr helfende Hände, desto weniger Aufwand für jeden einzelnen)


Schulbüchereiteam

Unsere Schüler haben jeden Freitagvormittag die Möglichkeit sich in unserer Schulbibliothek Bücher auszuleihen. Jeweils zwei Eltern kümmern sich um die Ausleihe, Rückgabe und Einsortierung der Bücher.
Zeitaufwand: 6 Dienste pro Schuljahr


Erstellung Jahrbuch (DRINGEND GESUCHT AB SCHULJAHR 2025/2026)

Gestaltung des Jahrbuchs mit einem Satzprogramm. Texte und Bilder dafür kommen von den Lehrern und der Schulfamilie. Wenn Sie Spaß an solchen Projekten haben und die Schule dabei unterstützen möchten, den Kindern eine schöne Erinnerung an ihre Schulzeit zu schaffen, melden Sie sich gerne bei unserem Elternbeirat.


Nachtbiomarkt

Die Grundschulen Unterbiberg und Neubiberg haben einen gemeinsamen Cocktailstand auf dem jährlich stattfindenden Nachtbiomarkt im Umweltgarten Neubiberg. Für die Organisation finden Vor- und Nachbereitungstreffen statt bei denen der Einkauf besprochen wird und die Schichten am Tag der Veranstaltung und für den Auf- und Abbau eingeteilt werden. Auch dieser Nachtbiomarkt ist eine Einnahmequelle für unseren Förderverein.


AG Leiter – Talente gesucht

Für unsere AGs suchen wir Experten oder motivierte „Talente“. Haben Sie einen spannenden Beruf? Kennen Sie sich aus in Themenbereichen wie Technik/Elektronik, Medizin, Biologie, Gesunde Ernährung, Sport usw.? Lesen Sie gerne mit Kindern oder würden Sie mit Ihnen lieber basteln? Haben Sie Lust Ihr Wissen an die Kinder (individuelle Gruppengrößen) weiterzugeben? Dann melden Sie sich gerne bei der Schulleitung.
Zeitaufwand: individuelle Zeitplanung