Gemeinsam Schule gestalten
Erfahren Sie hier, wie Sie sich als Eltern aktiv einbringen und den Schulalltag Ihrer Kinder bereichern können! Wir freuen uns über jede Unterstützung.


Elternbeirat

Wir sind ein Team aus 12 Eltern und treffen uns regelmäßig mit Schulleitung und Kinder- und Jugendsozialarbeit und stimmen uns dabei zu aktuellen Schulthemen ab. Dabei arbeiten wir auch eng mit dem Förderverein zusammen und organisieren Schulfeste, Elternvorträge und Aktivitäten für die Kinder. Der Elternbeirat wird alle zwei Schuljahre neu gewählt.
Zeitaufwand: 6 Sitzungen pro Schuljahr + individuelles Engagement

▶   Elternzitate


„Ich engagiere mich gerne für die Kinder an der Schule. Denn mit den extra Geldeinnahmen, die wir bei den Schulfesten generieren, können tolle Projekte und Anschaffungen zusätzlich umgesetzt werden, wovon unsere Kinder profitieren. Ich finde es auch wichtig meinen Kindern vorzuleben, dass man als Teil einer Gemeinschaft sich einbringen sollte. Nebenbei lernt man andere Eltern kennen und kann sich austauschen. Ein Gewinn für alle!“
(Sabine Gschrey)

„Ich bin gerne Teil des Elternbeirats, weil es mir wichtig ist, unseren Kindern eine schöne Grundschulzeit zu ermöglichen. Wir bringen aktiv Ideen ein – sei es bei der Begrüßung der Erstklässler, dem Schulfest oder bei Vorträgen und Workshops für Kinder und Eltern. Der enge Austausch mit der Schulleitung, der Jugendsozialarbeit und den anderen Gremien an der Schule helfen dabei, dass wir mitbekommen, was an der Schule passiert und dass wir uns gegenseitig unterstützen.“ (Kerstin)


Klassenelternsprecher (KES)

Klassenelternsprecher sind klasseninterne Ansprechpartner für Eltern und Lehrkräfte, greifen allgemeine Anregungen und Wünsche auf und besprechen diese mit den Lehrern. Sie sind im regelmäßigen Austausch mit dem Elternbeirat und leiten Informationen an die Eltern weiter, organisieren die Unterstützung bei Schulveranstaltungen, den Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit und verwalten die Klassenliste/-kasse. Die Klassenelternsprecher werden jedes Schuljahr neu gewählt.

▶   Elternzitate


„Ich bin gerne KES, weil ich so den Schulalltag meiner Kinder aktiv mitgestalten kann. Ich bin immer ein kleines bisschen näher dran, statt nur dabei. Außerdem bin ich gerne in gutem Kontakt mit den Lehrern und auch mit den Eltern und freue mich, wenn ich hier als Bindeglied für eine gute Klassenatmosphäre sorgen kann. Und es ist so schön, dass die Kinder immer wissen, wenn ich irgendwie in der Schule bei ihnen auftauche, dass sie dann etwas Besonderes und Schönes erwartet. Sie freuen sich so sehr. Dafür lohnt sich der Aufwand immer!“
(Kathrin Kahl)

“Ich bin sehr gerne Klassenelternsprecherin (und Schulweghelferin), da ich zum einen (m)einen Beitrag zu einer gut funktionierenden Schulgemeinschaft leisten kann und zum anderen die vielen tollen zwischenmenschlichen Begegnungen & Kontakte sehr schätze.“ (Daniela Springsguth)


Förderverein

Der Förderverein hat drei Vorstände, die sich ehrenamtlich um die organisatorischen Belange des Vereins und die Verwendung der eingenommenen Gelder kümmern. In Absprache mit dem Elternbeirat und der Schule entscheiden sie über die Finanzierung/Bezuschussung verschiedenster Projekte, die das Schulleben an der Grundschule bereichern. Einmal pro Jahr wird eine Mitgliederversammlung abgehalten, bei der über die Finanzlage berichtet wird und Vorschläge zu Investitionen besprochen werden.

▶   Elternzitat


„Als Kassenwart des Fördervereins bin ich verantwortlich für die Finanzen. So kann ich aktiv mitgestalten und mitentscheiden, welche Projekte und Veranstaltungen unterstützt werden sollen und so das Lernen und die Gemeinschaft an unserer Schule fördern. Es macht mir Spaß mit anderen engagierten Eltern und den Lehrern zusammenzuarbeiten. Dass es eine so tolle Zusammenarbeit zwischen Förderverein und Elternbeirat an unserer Grundschule gibt, ist eine große Bereicherung für das Schulleben unserer Kinder – und das finde ich klasse! „
(Anne Platzer)


Schulweghelfer

Die Schulweghelfer helfen den Kindern in Unter- und Neubiberg auf ihrem Schulweg beim sicheren Überqueren der Straße an kritischen Stellen und beaufsichtigen sie während der Wartezeit an den Bushaltestellen.
Zeitaufwand: morgens und nachmittags 20-30 Minuten, mittags 10-20 Minuten

▶   Elternzitate


„Unsere kleine familiäre Grundschule ist ein großes Glück. Als Schulweghelfer leiste ich gerne meinen kleinen Beitrag dazu, dass die Kinder sicher in die Schule kommen.“
(Andreas Fetzer)

„Mein Einsatz als Schulweghelfer macht mir viel Spaß. Ich kann den Kindern in konkreten Situationen (Überqueren der Straße) direkt helfen und damit einen merklichen und sinnvollen Beitrag leisten. Das positive Feedback der Kinder freut mich sehr. Gleichzeitig kann ich meinen eigenen Kindern vorleben, wie man sich für andere einsetzen und Verantwortung übernehmen kann.“ (Natalie Kobel)

„Viele Kinder sind so dankbar dafür, dass man sie sicher über die Straße bringt. Es ist eine bereichernde Aufgabe und macht großen Spaß.“ (Susanne Sperling)

„Ich bin gerne Schulweghelferin, weil ich einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Kinder leisten kann. Ich kann Ihnen dabei helfen, sicher zur Schule zu kommen und den Straßenverkehr besser zu verstehen. Die Interaktion mit den Kindern macht mir dabei sehr viel Spaß. Außerdem schätze ich die Gemeinschaft, die sich dabei bildet, und finde es schön, andere Eltern und Nachbarn kennenzulernen.” (Katrin Ixmeier)

„Als Schulweghelfer erlebt man viele interessante Verhaltensweisen von Menschen. Es gibt Radfahrer, die um Ecken sehen können und Erwachsene, die sich nicht trauen, mit dem Fahrrad auf der Straße zu fahren. Da steht man dann oft als Schulweghelfer und schüttelt nur den Kopf. Doch es gibt auch die positiven Momente. Die vielen freundlichen Lächeln und Dankeschöns von Eltern und Kindern, die einem jeden Morgen begegnen, machen den Einsatz lohnenswert. Ein Kind, das vorsichtig und mit leuchtenden Augen die Straße überquert, weil es den Mut hat, den Schulweg alleine zu bewältigen, und ein Erwachsener, der sich ein Beispiel daran nimmt und seine eigenen Verhaltensweisen überdenkt. Das hilft dann auch bei Wind und Wetter die nächste Woche wieder anzutreten 😊.“ (Dieter Bertram)

„Ich bin Schulweghelfer, weil meine Frau mich dafür eingetragen hat, damit wir uns abwechseln können mit unseren Diensten. Inzwischen gehe fast ausschließlich ich an zwei Tagen die Woche zur Bushaltestelle und begleite die Kinder über die Straße. Es ist sehr nett, wenn einen die Kinder irgendwann kennen und grüßen, einem auf dem kurzen Weg, den man sie begleitet, manchmal auch versuchen ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Es gab schon ein paar brenzlige Situationen, in denen es ohne uns als Schulweghelfer hätte schlecht ausgehen können. Deshalb ist es einfach unerlässlich, dass wir die Kinder sicher über die Straße bringen.
Und das eigene Kind freut sich immer riesig, dass ich ihr am Bus noch winke, wenn er abfährt.“
(Jan Kahl)


Mitarbeit im Organisationsteam des Herbst- und Frühjahrsbasars

Die Helfer im Organisationsteam kümmern sich um die Vor- und Nachbereitung sowie den reibungslosen Ablauf des Basars, inklusive Kommunikation. Der Basar ist die Haupteinnahmequelle des Fördervereins, ohne die viele spannende Projekte nicht stattfinden könnten.
Zeitaufwand: Vor, während und nach dem Basar (je mehr helfende Hände, desto weniger Aufwand für jeden einzelnen)

▶   Elternzitat


“Mit den beiden Basaren im Frühjahr und Herbst ist man im Kernteam vor Ort insgesamt ca. vier Tage im Jahr gefordert, aber die Arbeit lohnt sich! Der Basar findet in Zusammenarbeit mit dem Neubiberger Elternbeirat statt und hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Anlaufstelle für viele Schnäppchenjäger der Region entwickelt. Mit den Erlösen lassen sich die zahlreichen Projekte des Fördervereins für die Grundschulkinder finanzieren. Die Arbeit im Team macht unglaublich viel Spaß und mit den über 100 fleißigen Helfern verteilt auf die verschiedenen Helferschichten kommt auch immer eine Art Klassentreffenatmosphäre auf. Und als Kernteammitglied ist man natürlich auch besonders nah dran an den besten Angeboten 😉”
(Verena Lekebusch)


Schulbüchereiteam

Unsere Schüler haben jeden Freitagvormittag die Möglichkeit sich in unserer Schulbibliothek Bücher auszuleihen. Jeweils zwei Eltern kümmern sich um die Ausleihe, Rückgabe und Einsortierung der Bücher.
Zeitaufwand: 6 Dienste pro Schuljahr

▶   Elternzitate


„Meine Leidenschaft fürs Lesen möchte ich gerne weitergeben – die Kinder darin zu unterstützen, sich die Welt der Bücher nach und nach zu erobern macht mir großen Spaß. Ein so großes Angebot an den verschiedensten Büchern wäre für mich als Kind herrlich gewesen. Ich freue mich, dass meine Kinder diese Möglichkeit haben und will mich gerne dafür einsetzen.“
(Anna Schmalkalt)

„Wer nicht gerne liest, hat nur noch nicht das richtige Buch gefunden! Das zusammen mit den Kindern zu finden macht Spaß – eigene Inspirationen inklusive. Ein Vormittag alle paar Wochen ist nicht viel und nebenbei macht man auch noch nette Bekanntschaften, da wir immer im Team arbeiten.“ (Stephanie Obermayer)


Erstellung Jahrbuch (DRINGEND GESUCHT AB SCHULJAHR 2025/2026)

Gestaltung des Jahrbuchs mit einem Satzprogramm. Texte und Bilder dafür kommen von den Lehrern und der Schulfamilie. Wenn Sie Spaß an solchen Projekten haben und die Schule dabei unterstützen möchten, den Kindern eine schöne Erinnerung an ihre Schulzeit zu schaffen, melden Sie sich gerne bei unserem Elternbeirat.

▶   Elternzitat


„Am Schuljahresende war es für uns immer eine große Freude, das Jahrbuch der Schule anzusehen, da wir dadurch einen besseren Einblick in den Schulalltag unserer großen Tochter erhalten haben. Deshalb habe ich gern die Erstellung des Jahrbuchs übernommen und freue mich, dass ich nun die Möglichkeit habe, auch anderen Eltern diese Freude zu bereiten. Gemeinsam mit der Lehrerschaft ist es unser Ziel, ein Jahrbuch zu gestalten, das nicht nur Erinnerungen festhält, sondern auch die Vielfalt und die Atmosphäre unserer Schule widerspiegelt. Ich bin dankbar für die Unterstützung und Zusammenarbeit aller Beteiligten und hoffe, dass dieses Jahrbuch ein wertvolles Andenken für alle Familien wird.“
(Sandra Bertram)


Nachtbiomarkt

Die Grundschulen Unterbiberg und Neubiberg haben einen gemeinsamen Cocktailstand auf dem jährlich stattfindenden Nachtbiomarkt im Umweltgarten Neubiberg. Für die Organisation finden Vor- und Nachbereitungstreffen statt bei denen der Einkauf besprochen wird und die Schichten am Tag der Veranstaltung und für den Auf- und Abbau eingeteilt werden. Auch dieser Nachtbiomarkt ist eine Einnahmequelle für unseren Förderverein.

▶   Elternzitat


„Es war mir eine große Freude bei herrlichem Wetter und hervorragender Stimmung den Cocktailstand zu unterstützen. Große und kleine Besucher konnten sich über erfrischende Cocktails an unserem liebevoll gestalteten Stand freuen. Schön ist außerdem, dass der Erlös aus dem Cocktailverkauf die Finanzierung zahlreicher Schulprojekte und -aktivitäten ermöglicht.“
(Qiujie Zhang)


AG Leiter – Talente gesucht

Für unsere AGs suchen wir Experten oder motivierte „Talente“. Haben Sie einen spannenden Beruf? Kennen Sie sich aus in Themenbereichen wie Technik/Elektronik, Medizin, Biologie, Gesunde Ernährung, Sport usw.? Lesen Sie gerne mit Kindern oder würden Sie mit Ihnen lieber basteln? Haben Sie Lust Ihr Wissen an die Kinder (individuelle Gruppengrößen) weiterzugeben? Dann melden Sie sich gerne bei der Schulleitung.
Zeitaufwand: individuelle Zeitplanung

▶   AG Leiter-Zitate


„Mit Einführung der Ganztagesklassen hat sich mein Arbeitsbereich an der Musikschule mit Leitung von Musik-AG‘s in der Grundschule erweitert. Es ist für mich als studierte Fachlehrkraft jedes Jahr wieder spannend, Kindern, die kein Instrument erlernen, den Zugang zur Musik mit klarem Konzept und Fachverstand zu eröffnen. Im Klassenverband Lieder und kleine Musikstücke auf Orff-Instrumenten und Percussionsinstrumenten zu erarbeiten, ist für alle Kinder eine sinnvolle Bereicherung zum Schulalltag. Jedes Kind kann sich einbringen und von dem anderen lernen. Wir stärken so das Gemeinschaftsgefühl. Die Kraft, Freude und Energie aller trägt hierzu ganz besonders bei. Die stolzen strahlenden Kinderaugen berühren mich immer wieder aufs Neue in jeder Unterrichtsstunde und vor allem wenn sie ihr erlerntes Lied oder Stück ihren Klassenlehrer*innen oder anderen Kindern vorspielen dürfen.“
(Monika Beck, Musik-AG 1. und 2. Klasse)

„Es ist mir wichtig, Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften zu begeistern. Deshalb leite ich seit fünf Jahren die AG Forschen. Wenn die Kinder von einem Experiment richtig gefesselt sind und es mehrmals durchführen, geht mir das Herz auf. Die Kinder üben dabei auch ihr experimentelles Geschick und ihre Beobachtungen in Worte zu fassen. Eines meiner Lernziele in der AG Experimente ist es, den Kindern zu zeigen, dass Naturwissenschaften Spaß machen und man keine Angst haben muss, etwas selber auszuprobieren.“ (Heike Weber, AG Forschen)

„Meine Entscheidung, die Sport AG zu übernehmen, resultiert aus einer tiefen Liebe zum Sport und dem Wunsch, Kinder für diese Leidenschaft zu begeistern. Es ist einfach wunderbar zu beobachten, wie Kinder sich entwickeln und wachsen. Jedes Mal, wenn ich sehe, wie ein Kind seine ersten Erfolge im Sport erzielt – sei es ein erfolgreicher Sprung, ein gezielter Wurf oder ein gemeinsames Spiel – erfüllt mich das mit Stolz. Es sind diese kleinen Momente, die mir zeigen, wie wichtig es ist, die Begeisterung für den Sport frühzeitig zu fördern. Ich wünsche mir, dass die Kinder durch die Sport AG lernen, Freude an der Bewegung zu finden und dadurch weniger Zeit vor Bildschirmen verbringen. In einer Welt, in der viele Kinder immer mehr Zeit mit digitalen Medien verbringen, halte ich es für entscheidend, ihnen alternative Möglichkeiten aufzuzeigen, sich auszutoben und ihre Energie sinnvoll einzusetzen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Kindern viele tolle Stunden auf dem Sportplatz zu verbringen!“ (Jessy Hinrainer-Sucak, Sport AG)

„Ich musste nicht lange überlegen als mich die Schulleitung fragte ob ich die Acker AG leiten möchte, weil ich eine leidenschaftliche Hobbygärtnerin bin. Mit meinen eigenen Kindern hatte ich schon erlebt, wie es ihnen Spaß machte, die Pflanzen, Gemüse und Gewürze kennenzulernen, beim Einpflanzen in der Erde zu wühlen, sie neugierig beim Wachsen zu beobachten, sorgfältig Gießen zu lernen, auf Schädlinge zu achten und zu entfernen (nicht sofort mit Chemie) und vieles mehr. Am Ende stellten sie fest: Am besten schmeckt das frisch Geerntete, viel besser als das aus dem Supermarkt. Die Kinder in der Schule arbeiten begeistert mit, und wir haben schon viel geerntet: Tomaten, Kartoffeln, Palmkohl, Zucchini, Gurken, Bohnen, Lauch, Zwiebeln und vieles mehr.“ (Li Li Ngo, Acker AG)

Ich bin nun schon seit fast 30 Jahren Tischtennistrainer in Neubiberg und nach vielen Jahren Training im Verein dachte ich mir wäre es doch nur angebracht dies auch an die Schule zu bringen. Hier sind die Talente der Zukunft und außerdem macht es einfach Spaß mit Kindern zu arbeiten und ihnen ein wenig beibringen zu können. Die Begeisterungsfähigkeit der Kids ist riesig und der Bewegungsdrang erst recht. Daher machen sie es einem auch leicht sich jede Woche aufs Neue zu motivieren. Das Strahlen in den Augen, wenn wieder mal etwas klappt ist dabei dann Lohn genug. Außerdem sind wir hier an der Schule ein super Team in welchem es auch einfach nur Spaß macht zu Arbeiten. Eigentlich bin ich ja Haustechniker und Mädchen für alles aber darüber hinaus auch noch etwas anderes Sinnvolles in und für die Schule zu tun ist auch schön. Ich finde es immer wieder schön etwas dazu beitragen zu können, dass „Schule lebt!„ (Gordon Wenzel)